Physiotherapie
Leben ist Bewegung – Wenn Leben Bewegung ist, begünstigt die Förderung der Bewegung Leben
Manuelle Therapie
Bobath-Therapie
Im Rahmen der konzeptspezifischen Befunderhebung erfolgt eine Analyse des erhalten gebliebenen Zustandes und entstandener Abweichungen. Dies ermöglicht die Auswahl geeigneter Behandlungsansätze, die auf der Hemmung von abnormalen Reflexaktivitäten, Anbahnung/Facilitieren normaler Muskelaktivität, Unterstützung der Wahrnehmung und Wiedererlernen der normalen Bewegung gründet.
Die Bobath-Therapie kann nur von speziell dafür ausgebildeten, zertifizierten Physiotherapeuten durchgeführt werden.
Kiefergelenksbehandlungen (CMD)
Bei der Behandlung der „Cranio mandibuläre Dysfunktion“ (CMD) werden Symptome, wie Kiefergelenksgeräusche, Schmerzen in der Kaumuskulatur und im Kiefergelenk, eingeschränkte und asymmetrische Kieferbewegungen, Ohrschmerzen, Ohrgeräusche, Kopfschmerzen sowie benachbarte Strukturen, z.B. die Halswirbelsäule behandelt.
Mitbeachtet wird das gesamte übrige Bewegungssystem, da Störungen im Mund-Kiefer-Bereich sich auf den ganzen Körper auswirken können. Die Kiefergelenkstherapie erfolgt nur nach Abschluss einer Zusatzqualifikation und kann vom Zahnarzt verordnet werden.
Beckenbodentherapie (Physio Pelvica - Tanzberger-Konzept)
Die Beckenbodentherapie richtet sich an Frauen, Männer und Kinder zur Therapie von Funktionsstörungen des Beckenboden- und Kontinenzsystems.
Am Beginn stehen eine allgemeine symptombezogene Anamnese und Untersuchung. In der Therapie sind die anatomischen und physiologischen Zusammenhänge zwischen Beckenboden, Bauchmuskulatur, Rückenmuskulatur und Zwerchfell von großer Bedeutung. Befundorientiert und individuell wird die Therapie auf den/die Patient*in abgestimmt, wobei Atmung, Haltung, Alltagsverhalten und die Einwirkung der Schwerkraft wichtig sind. Die Anwendung vieler Therapietechniken ermöglichen eine ganzheitliche Behandlung.
Die Therapie wird angewandt bei u.a. Stress- und Dranginkontinenz, vor und nach Operationen (z.B. Prostata OP, Gebärmutter OP), Entbindungen und Schmerzen im Becken.
Weitere Informationen finden Sie unter www.ag-ggup.de.
Krankengymnastik
Brügger-Therapie
Der Grundgedanke der Brügger-Therapie liegt im Zusammenspiel von einem Schaden (z.B. dauerhafte Verkürzung eines Muskels), einem Schutzprogramm (z.B. Schmerz) und dem zentralen Nervensystem (ZNS).
Die Ursachen einer Schutzfunktion können vielfältig sein und weit weg vom Schmerzort liegen. Basis der Therapie ist die sogenannte Funktionsanalyse, die aus Test- und Überprüfungsverfahren besteht, das immer der neu erarbeiteten, aktuellen Situation angepasst wird.
Die Zielsetzung ist Schmerzen und Störfaktoren abzubauen und die aufrechte Körperhaltung im Alltag wiederzuerlernen.
Schlingentischtherapie – Extension
Das hat den Vorteil, dass nicht belastungsfähige Gelenke oder Extremitäten schon recht früh funktionell trainiert werden können und eine gute Stoffwechselversorgung für optimale Wundheilungsvorgänge sorgen kann.
Der Schlingentisch eignet sich gut zur Behandlung von Schmerzzuständen der gesamten Wirbelsäule, Schulter- und Hüftgelenke, akuten und chronischen Bandscheibenschäden und Lähmungen (durch die Abnahme der Eigenschwere kann die Restkraft der Muskulatur genutzt werden).